SAFETY DRIVING ACADEMY
Vom Lieferwagen NV200 über den Transporter NV400 den Pick-Up NAVARA bis hin zum Leicht-Lkw NT400 CABSTAR stehen alle Arten von Nutzfahrzeugen für das Training zur Verfügung. Als Trainingsgelände dienen Rennstrecken.
Sicher reagieren wenn es "eng" wird...
Schnelle Richtungswechsel, Ausweich- und Slalom-Parcours sowie Bremsübungen simulieren Gefahrensituationen, wie sie jederzeit auch im Alltag auftreten können. Mal zum Spaß eine echte Vollbremsung auf einer öffentlichen Straße hinzulegen, ist bekanntlich nicht ratsam. Im Fahrsicherheitstraining ist "voll in die Eisen" eine Standard-Übung. Sich an die Regelgrenze des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) heranzutasten, ist ebenfalls nur auf dem Fahrsicherheits-Gelände ratsam. Und doch eine beeindruckende Erfahrung, die jeder Transporter-User einmal machen sollte.

Hier lässt sich auch demonstrieren, wie die neuen adaptiven ESP reagieren. Sie passen sich an den jeweiligen Ladungsschwerpunkt an - mit erstaunlicher Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Wie verhält man sich richtig, wenn es einmal eng wird, die eigene Geschwindigkeit und das Gewicht der Ladung unterschätzt wurde? Eines ist sicher: Schwierige Situationen meistert im Alltag gelassener, wer gelernt hat, richtig zu reagieren.
Gleiche Fahrphysik, aber andere Voraussetzungen
Die Schwelle, ab der ein Nutzfahrzeug schwer beherrschbar auf Lastwechsel, Bremsen und Beschleunigen sowie bei Kurvenfahrt reagiert, liegt ungleich niedriger als beim Pkw. Das hat viel mit dem Schwerpunkt und der Masse eines beladenen Transporters, Lieferwagens oder Lkw zu tun. Auch Radstand, Karosserieüberhänge und die in vielen Fällen deutlich steifere Federung und Radaufhängung sorgen für Dynamik-Reaktionen, die selbst geübten Pkw-Fahrern schnell ihre Grenzen aufzeigen.
Die Masse macht's
Dazu kommt, dass die eigentliche Bestimmung eines Nutzfahrzeuges die Beförderung einer erheblichen Fracht ist. Die Ladung kann leicht und voluminös sein, in den meisten Fällen ist sie jedoch schwer und kompakt. Und: Sie verändert permanent den Schwerpunkt und die Gesamtmasse des Fahrzeugs.
Pkw-Fahrer haben, was das Gesamtgewicht des Fahrzeugs angeht, kaum mit stark veränderten Bedingungen zu rechnen. Die Ladung eines Transporters kann dagegen das Gesamtgewicht dramatisch verändern. Ein 3,5-Tonner-Kastenwagen wiegt leer knapp 1,5 Tonnen, darf aber zwei Tonnen Nutzlast laden. An diesem Verhältnis sieht man schon, worum es geht: Mehr Masse bedeutet längere Bremswege, stärkere Wankbewegungen und eine deutliche Verringerung der Kurvenstabilität, erfühlbar durch stärkeres Unter- oder Übersteuern - je nach Antrieb und Situation.

Auf "Formschluss" zusammenbremsen reicht nicht
Dem Faktor Ladung muss sich jedes Nutzfahrzeug-Fahrertraining zwangsläufig widmen. Die richtige Lastverteilung und das fachgerechte Sichern der Ladung stehen hier im Vordergrund. Was passiert, wenn sich die Fracht selbständig macht, lässt sich im Training gefahrlos und dabei vor allem eindringlich demonstrieren. Den korrekten Gebrauch von Anti-Rutsch-Matten, Gurten und anderen Ladungssicherungs-Mitteln zeigen die Instruktoren und die Fachleute vom Fahrzeugeinrichter Sortimo ebenso wie das sinnvolle Auswählen von Zurrpunkten.
Hier können Sie was erleben
Ein bisschen Theorie muss bei Sicherheits-Trainings zwar immer sein - daher auch das Stichwort „Academy". Umso mehr Spaß bereiten dann aber die praktischen Übungen, bei denen die Teilnehmer live erleben, wie schon kleine Fehler große Folgen haben können. Und was man erlebt hat, vergisst man auch so schnell nicht wieder.
NISSAN SAFETY DRIVING ACADEMY
Im Fahrsicherheitstraining lernen Sie, wie man in extremen Situationen richtig reagiert.
- Disclaimer
-
Die auf dieser Internetseite gezeigten Fahrzeuge können teilweise Farben, Polsterstoffe und Ausstattungsmerkmale darstellen, die im jeweiligen Land nicht erhältlich sind oder vom Original abweichen. Jeweilige Ausstattung abhängig von der Ausstattungsvariante.
*Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren VO715/2007 und § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung und ohne Zusatzausstattung ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden steht außerdem als Download zur Verfügung.